Was ist ein Literaturverwaltungsprogramm?
Ein Literaturverwaltungsprogramm kann:
- Literaturhinweise verwalten, die Sie für eine wissenschaftliche Arbeit benötigen
- ein Literaturverzeichnis in unterschiedlichen Zitationsstilen erstellen
- in einem Textverarbeitungsprogramm Zitate und ein Literaturverzeichnis einfügen
Was ist EndNote Basic?
EndNote Basic (manchmal auch: EndNote Web oder EndNote online) ist ein webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm der Firma Thomson Reuters, das Ihnen das Ablegen und Speichern von bis zu 50'000 Hinweisen in Ihrer eigenen Bibliothek ermöglicht. Es ist einfach zu bedienen und daher auch für Studienanfänger gut geeignet. Übers Web können Sie überall auf Ihre Quellen zugreifen.
Zum Einrichten Ihres EndNote Basic-Kontos gehen Sie auf die folgende Webseite und melden Sie sich an.
myendnoteweb.com
Welche Vorteile bietet ein Literaturverwaltungsprogramm wie Endnote Basic?
Organisation
Beim Schreiben von Arbeiten und noch viel mehr bei grösseren Projekten wie Masterarbeiten oder Dissertationen verliert man schnell den Überblick über alle Quellen und Zitate. Es spart also viel Zeit, Mühe und Kopfweh, wenn alle Quellen schon beim ersten Lesen organisiert werden. Eine Literaturverwaltung bietet die Möglichkeit, Quellen und Zitate zu ordnen sowie eigene Notizen zu den Quellen zu erfassen.
Korrektes Zitieren
Durch den Direktimport von Zitaten aus Datenbanken passieren weniger Fehler als beim manuellen Erstellen von Literaturverzeichnissen. Für die Erstellung von Literaturverzeichnissen und für das Arbeiten mit Cite While You Write (s.unten) müssen Sie den gewünschten Zitierstil auswählen: Unter Format » Bibliography klicken Sie auf Favoriten auswählen und fügen den gewünschten Stil hinzu. An der HSG wird in der Regel der APA Style verwendet.
Aus der Metasuche, dem Web of Science sowie den meisten Datenbanken können Treffer sehr einfach nach EndNote exportiert werden. Wenn diese Funktion nicht vorhanden ist, bieten die meisten Datenbanken einen Export im RIS-Format an. Diese Export-Dateien können leicht in Endnote importiert werden.
Für Online-Quellen gibt es eine Firefox-Toolbar zum Importieren nach Endnote (siehe Downloads in Endnote).
Cite while you write
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Literaturverwaltungsprogrammen ist, dass man sie direkt mit Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) verbinden kann. Dadurch ist es möglich, während dem Schreiben sofort zu zitieren: «cite while you write» oder CWYW. Endnote Basic bietet für MS Word ein CWYW Plugin an (für Windows und Mac), welches man einmalig herunterladen muss. Sie finden es unter Format » Cite while you write plugin oder unter Downloads.
Recherchieren direkt in Endnote
Literaturrecherchen können auch direkt in EndNote durchgeführt werden. Der Zugang zu den Ressourcen der HSG-Bibliothek ist bereits eingerichtet, d.h. Sie benötigen keine zusätzlichen Parameterangaben. Den Zugang erhalten Sie unter Collect » Online Search » Select... . Wählen Sie U St.Gallen aus. In der Regel empfehlen wir aber, die Literaturrecherchen in der Metasuche und unseren Datenbanken durchzuführen, da Sie dort viel mehr Such- und Filteroptionen haben.
Wo bekomme ich mehr Unterstützung?